- das Brennmaterial
- - {firing} sự đốt cháy, sự nung gạch, sự đốt lò, sự giật mình, sự bắn, cuộc bắn, chất đốt - {fuel} nhiên liệu, cái khích động
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Brennmaterial — Brennmaterial,das:⇨Heizmaterial Brennmaterial→Heizmaterial … Das Wörterbuch der Synonyme
Brennmaterial — Holzfeuer in einem Kamin Ein Brennstoff ist ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch Oxidation in Form einer Verbrennung in nutzbare Energie umwandeln lässt. Der Begriff „Brennstoff“ steht für brennbare Energieträger während… … Deutsch Wikipedia
Brennmaterial — Brẹnn|ma|te|ri|al 〈n.; s, li|en; Pl. selten〉 Material zum Heizen, z. B. Holz, Kohlen * * * Brẹnn|ma|te|ri|al, das: zum Heizen geeignetes Material. * * * Brẹnn|ma|te|ri|al, das: zum Heizen geeignetes Material: als B. Papier, Holz und Kohle… … Universal-Lexikon
Brennmaterial — Brẹnn·ma·te·ri·al das; Kollekt; die Stoffe (wie z.B. Papier, Holz und Kohle), die man zum Heizen verwendet ≈ ↑Brennstoff (1) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Grude (Brennmaterial) — Als Grude oder Grudekoks bezeichnet man Koks Rückstände, die bei der Braunkohlen Schwelerei für die Paraffin und Mineralölfabrikation entstehen. Die Grude bleibt nach dem Abtrieb des Teers in den Retorten oder Schwelöfen zurück. Der Grudekoks ist … Deutsch Wikipedia
Eisen — Das Rösten. Je nach der Beschaffenheit des Erzes und je nach dem hauptsächlichen Zweck des Röstens gestaltet sich letzteres verschieden. Kohleneisensteine schichtet man in Haufen von 1–4 m Höhe, 6–11 m Breite und 40–60 m Länge und zündet den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schafssonntag — Das Hüttenbrennen, teilweise auch als Burgbrennen bezeichnet, ist ein althergebrachter Brauch in einigen Orten der Eifel. Er wird jedes Jahr an Schafssonntag (Moselfränkisch: Schoofssondisch), dem ersten Sonntag nach Fastnacht, begangen.… … Deutsch Wikipedia
Hüttenbrennen — Das Hüttenbrennen, teilweise auch als Burgbrennen bezeichnet, ist ein althergebrachter Brauch in einigen Orten der Eifel. Er wird jedes Jahr an Schafssonntag (Moselfränkisch: Schoofssondisch), dem ersten Sonntag nach Fastnacht, begangen.… … Deutsch Wikipedia
Feuerungsanlagen — (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I III«), Vorrichtungen zur Verbrennung von Brennstoffen (Brennmaterialien) und zur Nutzbarmachung der bei der Verbrennung entwickelten Wärme. Jede Feuerungsanlage besteht aus drei Teilen: 1) der eigentlichen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Oefen [5] — Oefen zum Brennen von Ziegeln, Tonwaren, Kalk und Zement. Je nach der Art des Betriebes teilt man die Brennöfen in solche ein, die intermittierend, und in solche, die kontinuierlich im Betrieb sind; eine besondere Abteilung bilden sodann die… … Lexikon der gesamten Technik
Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in … Meyers Großes Konversations-Lexikon